Kreuz

Kreuz
   ist ein uraltes menschliches Symbol mit vielen Varianten u. Bedeutungen sowie das in der Antike bei den Römern gebräuchliche Hinrichtungsinstrument. Das NT bezeugt die konkrete Hinrichtungsart bei Jesus u. verwendet das Kreuztragen metaphorisch für die Nachfolge Jesu . Im Joh-Ev. wird das K. überdies in Zusammenhang mit der Erhöhung Jesu gebracht. Bei Paulus findet sich eine Theologie des Kreuzes. Das K. ist für Nichtglaubende ein ”Ärgernis“ u. eine ”Torheit“, den Glaubenden aber das durch den Geist geoffenbarte Geheimnis der göttlichen Weisheit (1 Kor 1, 17–25; 2, 6–10). Gal , 13 deutet Jesu Tod am K. als Fluchtod unter Bezugnahme auf Dtn 21, 23 (vgl. 2 Kor 5, 21). Im Glauben leben bedeutet die Mitkreuzigung des ”alten“ oder fleischlichen Menschen mit Jesus (Gal 5, 24; Röm 6, 6). Auch in anderen Schriften des NT tritt das ”Für uns“ des Kreuzes Jesu in Erscheinung. Nach Kol 1, 20 geht vom K. kosmische Versöhnung aus. In der Theologiegeschichte wurde das K. in unterschiedlichen Zusammenhängen thematisiert, im Hinblick auf die Nachfolge Jesu im blutigen Martyrium u. in der unblutigen ”Kreuzigung“ der Mönche, in der Leidensmystik, in der Frage nach der Leidensfähigkeit des göttlichen Logos oder (nur) derMenschheit Jesu, vor allem aber in den Erwägungen über die Heilsbedeutung des gewaltsamen Todes Jesu (von Petrus Lombar-dus †1160 aus bei Thomas von Aquin †1274). Nach der Trennung der Soteriologie von der Christologie gehört die Erlösung (u. mit ihr das K.) in das soteriologische Zentrum. Alle theol. Anschauungen M. Luthers († 1546) sind von seiner Kreuzestheologie geprägt, die den Menschen in seiner radikalen Verfallenheit an die Sünde u. das K. als die Übernahme von Sünde u. Fluch (s. Paulus) durch Jesus Christus sieht, so daß an die Stelle der menschlichen Überheblichkeit u. Nichtigkeit die durch Gott in ihm geschenkte Gerechtigkeit treten kann. Alles von Gott kommende Heil gründet im K. Alle menschlichen Bemühungen um vernunftgemäßes Verstehen der Wege Gottes u. um Wirken aus der empfangenen Gnade sind für Luther Produkte der Überheblichkeit, von der die ”Theologie der Glorie “ der alten Kirche geprägt ist. Der Verborgenheit Gottes entspricht die Erniedrigung Jesu u. in dessen Nachfolge die Niedrigkeit des Christen u. seiner Kirche. Innerhalb des reformatorischen Denkens blieb Luthers Kreuzestheologie zunächst singulär. In der vom ev. Glauben geprägten Philosophie G. W. F. Hegels († 1831) ist das K. (nur) eine notwendige Phase (”spekulativer Karfreitag“) im Prozeß der Geistesgeschichte. ”Erben“ der radikalen Kreuzestheologie Luthers sind S. Kierkegaard († 1855), K. Barth († 1968) u. in seiner kath. Nachbarschaft H. U. von Balthasar († 1988), ferner die Theologen der Ohnmacht u. des Schmerzes des ”gekreuzigten Gottes“. Es wird der radikalen Kreuzestheologie schwer fallen, die menschlichen Verzweiflungen an Gott angesichts der Leiden seiner Kreatur, angesichts der Untätigkeit u. des Schweigens Gottes im millionenfachen Tod, angesichts der Sterbensqualen einfach als menschliche Überheblichkeit zu übergehen. Auch die Kreuzestheologie beantwortet die Fragen u. Klagen der Theodizee nicht. Das K. hat nicht einfach die Verbrechen menschlicher Freiheit ”gesühnt“ (Sühne). Wo sind Heil u. Gerechtigkeit erfahrbar? So erreichen die Worte des Findens Gottes allein im K. u. der universalen, im K. erwirkten Versöhnung nur noch solche, die mit ihrem Leben versöhnt sind.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kreuz — das; es, e; 1 die Zeichen x oder +, die man z.B. schreibt, um eine bestimmte Stelle auf einem Plan, einer Karte o.Ä. zu markieren oder um eine von mehreren Möglichkeiten auf einem Formular zu wählen <ein Kreuz machen; etwas mit einem Kreuz… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kreuz — (lateinisch crux) steht für: Kreuz (Symbol), ein allgemeines einfaches Zeichen Kreuz (Christentum), ein christliches Hauptsymbol Marterkreuz, ein Instrument für die Hinrichtung und Folter, siehe Kreuzigung Kreuz (Reliquie), das wahre Kreuz, an… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuz [1] — Kreuz (lat. Crux), ein aus zwei sich schneidenden Balken gebildeter Körper und die dem entsprechende Figur; insbes. ein namentlich bei den Alten übliches Werkzeug von dieser Form zur Ausführung der Todesstrafe (s. Kreuzigung), das aber nicht… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kreuz [1] — Kreuz (gr. Stauros, lat. Crux), 1) Figur, welche aus zwei Theilen besteht, von denen der eine quer über den anderen geht; 2) Werkzeug der Todesstrafe, bestehend aus Einem Pfahl (Skolops, Crux simplex), an welchem der Delinquent mit, auf den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kreuz — Kreuz: Das in ahd. Zeit im Rahmen der Missionstätigkeit aus lat. kirchensprachlich crux (Akkusativ crucem) entlehnte Wort (ahd., asächs. krūzi, mhd. kriuz‹e›) wurde zunächst ausschließlich im Sinne von »Kreuz Christi« gebraucht. Es drängte das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kreuz — Kreuz, jede Form, die aus zwei quer übereinander gelegten Teilen gebildet ist; es erscheint in den verschiedenartigsten Ausbildungen. Als Sinnbild des Opfertodes Christi hat es in der christlichen Kunst eine Wichtigkeit erlangt, die sich in der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • kreuz- — [krɔy̮ts̮] <adjektivisches Präfixoid, auch das Basiswort wird betont> (emotional verstärkend): (aus der Sicht des Sprechers, der Sprecherin) ganz besonders …, sehr: /in Verbindung mit einer Eigenschaft, einer Befindlichkeit/:… …   Universal-Lexikon

  • Kreuz — Kreuz. Das Kreuzigen war bei den Römern eine der schimpflichsten Todesstrafen. Deßhalb mochten wohl auch die Juden auf die Kreuzigung Jesu dringen, um ihn desto tiefer zu demüthigen. Aber eben dieses erniedrigende Zeichen wurde zum heiligen… …   Damen Conversations Lexikon

  • Kreuz — das; es, e <lateinisch> {{link}}K 150{{/link}}: das Blaue, Rote, Weiße, Eiserne Kreuz; über Kreuz; in die Kreuz und [in die] Quere [laufen], aber {{link}}K 70{{/link}}: kreuz und quer …   Die deutsche Rechtschreibung

  • kreuz — nur in kreuz und quer ohne Plan, Ordnung oder System: mit dem Auto kreuz und quer durch die Stadt fahren; Die Stifte liegen kreuz und quer in der Schachtel …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kreuz — (lat. crux), im Altertum ursprünglich in der Form eines T, häufig Werkzeug zur Vollziehung der Todesstrafe (Kreuzigung) an Sklaven und Verbrechern; durch den Kreuzestod Christi zu einem heiligen Unterscheidungs und Erinnerungszeichen der Christen …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”